In unserem letzten Blog Die drei Säulen für erfolgreiches Melken ging es um das richtige Melken.

Aber was tun, wenn etwas schiefgeht? Was ist, wenn eine Kuh das Melkzeug abtritt oder wenn während der Vorbereitung zum Melken Flocken in der Milch entdeckt werden?

Goldene Regel: Eine begonnene Melkrunde darf nicht unterbrochen werden. Wenn eine Melkrunde mit dem Ansetzen der Melkzeuge begonnen hat, sollte sie nicht unterbrochen werden. Kümmern Sie sich um auffällige Tiere nachdem Sie allen anderen Kühen das Melkzeug angesetzt haben. Die anderen Kühe müssen routinemäßig und ohne Störung gemolken werden. Wenn Sie sich zuerst um das Problem kümmern, führt dies zu einem Rückstau und der Milchfluss kann unterbrochen werden.

Die drei Säulen für erfolgreiches Melken 
=>Erstellen eines wirksamen Behandlungsprotokolls für Mastitis im Betrieb

Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.
(Murphys Gesetz)

Situationen, die die Melkroutine stören können:

  1. Eine Kuh mit abnormaler Milch
  2. Eine gekennzeichnete Kuh
  3. Ein Zitzenbecher saugt Luft an
  4. Eine Kuh, die die Melkvorrichtung abwirft

Entdecken Sie unsere Lösung zur Mastitisprävention, von der sowohl Landwirte als auch Tierärzte profitieren.

1. Eine Kuh mit abnormaler Milch

Das Vormelken in den Vormelkbecher verhindert das Verspritzen und damit das Verschleppen erregerhaltiger Milch mit den Klauen. Zusätzlich können etwaige Veränderungen der Milch, wie Farbveränderungen oder Flocken, rasch erkannt werden. So kann man bei ersten Anzeichen einer Eutererkrankung oder Schädigung gleich reagieren. Betrieben, die auf das Vormelken verzichten, fehlt dieser einfache aber effektive tägliche Kontrollschritt.

Bei einer guten Vorbereitung und Massage des Euters und während des Vormelkens hat der Melker alle Informationen zur Hand. Ist das Euter geschwollen, gerötet oder schmerzhaft? Sind Flocken in der Milch?

Wird festgestellt, dass die Milch abnormal ist, sollte der Melker das System für diese Kuh sofort auf “nicht in den Tank melken” umstellen. Anschließend Hände reinigen und desinfizieren und den Melkvorgang beenden.

Erst wenn die letzte Kuh in der Melkrunde angesetzt wurde, sollte der Melker zur Problemkuh zurückkehren und dem Protokoll des Betriebs folgen. Jeder Melkstand sollte ein klares Protokoll für den Umgang mit Kühen mit abnormaler Milch haben. Das Protokoll sollte einfach und klar sein, so dass jeder Melker genau weiß, was zu tun ist, z. B. eine Milchprobe nehmen und die Kuh kennzeichnen.

=>Erstellen eines guten Behandlungsplans gegen Mastitis 
=>Milchproben: der Schlüssel für die Mastitis-Kontrolle
=>Richtige Entnahme einer Milchprobe

 

Anlegen von Fesselbändern im Melkstand
Foto Anlegen von Fesselbändern im Melkstand
Protokoll: Eine Kuh mit abnormaler Milch 
Prüfen Sie die Kennzeichnung: und prüfen Sie die Informationstafel
1. Ist die Kuh gekennzeichnet? Frischmelkende Kühe, Problemkühe und Kühe in Behandlung müssen gekennzeichnet werden
JA, die Kuh ist gekennzeichnet:
Frischmelkende Kuh Milch nicht in den Tank melken
Problemkuh Die Informationstafel lesen. Die Kuh nach dem Behandlungsplan des Betriebs behandeln.
Kuh mit Mastitis Die Informationstafel lesen. Die Kuh nach dem Behandlungsplan des Betriebs behandeln.
Kuh deren Milch nicht in den Tank geht Die Kuh wie eine Kuh mit Mastitis behandeln, und diese als Kuh mit Mastitis kennzeichnen. Den Grund für die Milchabtrennung überprüfen.
NEIN, die Kuh ist nicht gekennzeichnet (neuer Fall):
2. Kuh kennzeichnen Marker, Klebeband, Melkmaschine, usw.
1. Eutergesundheit überprüfen Den Entscheidungsbaum für akute Mastitis anwenden
2. Blut in der Milch Die Milch abtrennen. Die Informationen für die nächsten Melkvorgänge auf die Informationstafel schreiben.
3. Kolostrum Die Milch abtrennen. Die Informationen für die nächsten Melkvorgänge auf die Informationstafel schreiben.
4. Nicht bekannt Die Milch abtrennen. Die Informationen für die nächsten Melkvorgänge auf die Informationstafel schreiben.

2. Eine gekennzeichnete Kuh

Gekennzeichnete Kühe erfordern besondere Aufmerksamkeit und sollten separat gemolken werden, idealerweise nach allen anderen Kühen. Dies gibt dem Melker Zeit und Ruhe, sich auf seine Arbeit zu konzentrieren. Außerdem wird so das Risiko der Übertragung von Krankheitserregern auf gesunde Kühe verringert.

Milchtrennung
Foto Milchtrennung

Die Betriebe haben unterschiedliche Systeme, um die Milch von Kühen mit abnormaler Milch oder von Kühen, die in Behandlung sind, zu trennen. Das Wichtigste ist, dass ihre Milch nicht im Haupttank landet.

Wenn eine gekennzeichnete Kuh in der Melkrunde auftaucht, sollte der Melker das System für diese Kuh sofort auf “nicht in den Tank melken” umstellen, bevor er zur nächsten Kuh weitergeht. Dies nimmt etwa so viel Zeit in Anspruch wie die Vorbereitung der Kuh zum Melken, so dass die Melkroutine nicht unterbrochen wird. Außerdem wird so das Risiko verringert, dass die Milch in den Tank gelangt.

Die einfachste Art, Kühe zu kennzeichnen, ist ein Fesselband. Zur sofortigen Erkennung kann auch das Euter gekennzeichnet werden (Kuhmarker oder Spray). Kennzeichnen Sie Problemkühe immer auf beiden Seiten. Die Farben und die Anzahl der Bänder können auch als Informationssystem verwendet werden.

Jeder Melker sollte wissen, was bei einer gekennzeichneten Kuh zu tun ist, und die Protokolle sollten im Melkstand deutlich sichtbar angezeigt sein.

=>Erstellen eines guten Behandlungsplans gegen Mastitis

3. Ein Melkbecher saugt Luft an

Foto Melkbecher saugt Luft an
Foto Melkbecher saugt Luft an

Melkzeuge, die Luft ansaugen, erfordern sofortige Aufmerksamkeit, da sie ein Risiko für Mastitis darstellen.

Wenn der Melker hört, dass ein Melkbecher Luft ansaugt, sollte er zu der Kuh gehen, das Problem schnell lösen und dann zurückkehren, um den Melkvorgang zu beenden. Wenn die Lösung des Problems mehr als 15 Sekunden in Anspruch nimmt, sollte der Melker die Melkvorrichtung abnehmen, seine Melkrunde beenden und später zurückkommen, um das Melkzeug wieder anzusetzen.

Ein Melkbecher, der Luft ansaugt, erfordert sofortige Aufmerksamkeit, da er ein Mastitisrisiko darstellt, weil durch die plötzliche reduzierte Saugkraft an den anderen Zitzen das Risiko erhöht wird, dass Milch von einem Melkbecher zum nächsten fließt. Schwankungen der Saugkraft können sogar dazu führen, dass Milchtropfen in die Zitze gesaugt werden – gemeinsam mit Krankheitserregern.

Wenn viele Zitzengummis Luft ansaugen, muss der Melkvorgang kontrolliert werden. Dafür gibt es viele mögliche Gründe, z.B. wenn die Zitzen zu klein sind, wenn die Zitzengummis zu groß für die Zitze sind oder wenn die Saugkraft nicht ausreichend ist. In diesen Situationen sind geschulte Melker gefragt.

=>So werden Zitzenenden bewertet und was Läsionen bedeuten [siehe Scorekarte für Zitzengesundheit]

4. Eine Kuh, die das Melkzeug abtritt

Abgetretenes Melkzeug

Foto Abgetretenes MelkzeugMelkzeuge, die Luft ansaugen, erfordern sofortige Aufmerksamkeit, da sie ein Risiko für Mastitis darstellen.

Wenn eine Melkvorrichtung abgeworfen wird, sollte der Melker entscheiden: Soll ich sie liegen lassen und mich später darum kümmern oder sofort hingehen?

Wenn die Melkvorrichtung Luft ansaugt und/oder die Kuh in Panik gerät, muss der Melker schnell hingehen, um den Luftstrom zu stoppen und die Melkvorrichtung in eine sichere Position zu bringen. Dann sollte der Melker zunächst die Melkrunde beenden, sich also um die anderen Kühe kümmern. Erst dann sollte der Melker das Melkzeug reinigen und wieder an der Kuh befestigen.

Es gibt verschiedene Gründe, warum Kühe sich absichtlich das Melkzeug abtreten. Auf alle Fälle ist es ein Zeichen von Unbehagen, Schmerzen oder Irritationen. Es kann aus verschiedenen Gründen zum Abwerfen der Melkvorrichtung kommen und es ist ein Zeichen für Schmerzen und/oder Irritationen oder Unbehagen. Kühe können während des Melkens aus verschiedenen Gründen gereizt sein.

Die Hauptursache sind schmerzhafte Zitzen, verursacht durch eine nicht gut funktionierende Melkmaschine. Zitzengummis, die rau und verschlissen sind, oder nicht passen, ein schlecht eingestelltes Vakuum, all das können Ursachen für gereizte und schmerzhafte Zitzen sein. Zitzenenden können auch dauerhaft davon geschädigt werden.
Zitzen können auch aufgrund von Mastitis, Blasen, Verletzungen oder chemischen Reizungen, verursacht durch Klauenbäder, Kalk und Desinfektionsmitteln, schmerzen.

=>So werden Zitzenenden bewertet und was Läsionen bedeuten

Auch ein zu spät erfolgtes Abnehmen des Melkzeugs (Blindmelken) kann zu Irritationen führen.
Fliegen können Irritationen hervorrufen, besonders im Sommer. Ventilatoren im Melkstand verbessern den Luftstrom, verringern das Risiko von Hitzestress und reduzieren die Anzahl der Fliegen.

Auch Kriechstrom im Melkstand kann Irritationen verursachen. In diesem Fall werfen mehrere Kühe plötzlich die Melkvorrichtung ab. Oder sie melken schlecht aus oder zeigen eine schwankende Milchproduktion und Melkzeit. Bleibt das Problem bestehen, können die Kühe ängstlich werden und den Melkstand nur noch widerwillig betreten wollen.

Das Abwerfen der Melkvorrichtung kann auch ein erlerntes Verhalten sein. So etwas kann typischerweise in Melkständen vorkommen, in denen die Kühe etwas Kraftfutter bekommen, bevor die Melkvorrichtung wieder angehängt wird.

Ein lauter, grober oder ungeduldiger Melker irritiert die Kühe. Kühe reagieren sehr empfindlich auf Stress, weshalb es wichtig ist, ruhige, effiziente Melker zu haben.

=> Stressfreie Viehzucht

Auf Probleme im Melkstand vorbereitet zu sein, ist nur ein Teil unserer Lösungen zur Mastitisprävention. Entdecken Sie sie alle.