Der Blog
Hier finden Sie nützliche Ideen für Präventivmaßnahmen oder Leitfäden für evidenzbasierte Entscheidungen und vieles mehr.
Einblick in die Epigenetik der subklinischen Mastitis bei Milchkühen
Mastitis ist eine der bedeutendsten Krankheiten in der Milchwirtschaft, die erhebliche wirtschaftliche Verluste und negative Auswirkungen auf das Tierwohl verursacht. Besonders die subklinische Form der Mastitis, die oft unbemerkt bleibt,…
Klinische Mastitis selektiv behandeln
In den Köpfen von Verbrauchern und Politikern besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Anwendung antimikrobieller Arzneimittel in der Tierhaltung und Antibiotikaresistenzen (AMR), was zu gesellschaftlichem Druck führt. In den letzten…
Konventionelles oder selektives antibiotisches Trockenstellen?
Konventionelles oder selektives antibiotisches Trockenstellen? weiterlesen
Milchproben-Untersuchung: Der Schlüssel zur Mastitis-Bekämpfung
Milchproben-Untersuchung: Der Schlüssel zur Mastitis-Bekämpfung weiterlesen
Was könnten uns Kühe über die Betriebshygiene sagen?
Die Hygienebewertung ist ein guter Indikator zur Beurteilung des Infektionsdrucks auf dem Betrieb und gibt Hinweise auf die bakterielle Belastung der Umgebung sowie auf das Infektionsrisiko. Je schmutziger die Umwelt,…
Liegeflächen: Welche Einstreu ist für Milchkühe empfehlenswert?
Kühe im Stall haben ein höheres Risiko für eine umweltassoziierte Mastitis als Kühe auf der Weide und dabei sind Einstreumaterialien eine wichtige Quelle für die Exposition der Zitzenspitzen gegenüber umweltbedingten…
Keine Schweißdrüsen: Wie man Hitzestress bei Milchkühen verhindert und reduziert
Keine Schweißdrüsen: Wie man Hitzestress bei Milchkühen verhindert und reduziert weiterlesen
Die Trockenstehzeit bei Kühen: Vorbereitung auf die nächste Laktation
Die Trockenstehzeit ist ein kritischer Zeitraum im Laktationszyklus einer Milchkuh. Sie ist die „jährliche“ Erholungsphase der Milchkuh und ihres Euters.Die Trockenstehzeit bei Kühen: Vorbereitung auf die nächste Laktation weiterlesen
Der Fünf-Punkte-Plan zur Behandlung & Bekämpfung von Mastitis bei Kühen
Dieser 5-Punkte-Plan wird Sie bei der methodischen Bekämpfung der Mastitis unterstützen. Er wurde von einem internationalen Team aus Eutergesundheitsspezialisten, Tierärzten, Milchviehhaltern und Experten für Kommunikation sowie menschliches Verhalten entwickelt. Die…
Fünf Dinge, die Ihr Landwirt über Mastitis bei Kühen wissen sollte
In einer Reihe von Blogs möchten wir Ihnen zum Thema Eutergesundheit praktische Informationen und Lösungen an die Hand geben, die Sie an Ihre Landwirte weitergeben können. In diesem ersten Blog…
Erstellen eines wirksamen Plans zur Mastitis-Bekämpfung
Milchviehhalter und deren Mitarbeiter arbeiten gerne nach konkreten Plänen! Maßnahmenpläne enthalten klare Anweisungen, wie mit erkrankten Tieren umgegangen werden soll. Solche Pläne verhindern z.B. falsche oder unnötige Behandlungen, falsche…
Was tun, wenn´s im Melkstand nicht rund läuft?
In unserem letzten Blog Die drei Säulen für erfolgreiches Melken ging es um das richtige Melken. Aber was tun, wenn etwas schiefgeht? Was ist, wenn eine Kuh das Melkzeug abtritt…
Erfolgreiches Melken: ausgezeichnete Melkverfahren
Melken ist eine Kunst – aber eine, die man erlernen kann. Jeder Melker sollte wissen, was er wann zu tun hat. Jede Kuh sollte genau auf dieselbe Weise gemolken werden,…
Erfolgreiches Melken: eine gut funktionierende Melkanlage
Eine gut funktionierende Melkanlage, ist das wertvollste Werkzeug eines Milchviehhalters. Sie wird häufiger genutzt als jedes andere Gerät im Betrieb und ist für den größten Teil des Einkommens des Milchviehhalters verantwortlich….
Erfolgreiches Melken: Saubere Kühe und ein guter Kuhkomfort
Das Ziel des Melkens ist es, “Milch von hervorragender Qualität als sicheres Lebensmittel für den Menschen zu produzieren und die Kuh mit ihrem Euter gesund und mit gutem Kuhkomfort zu…